Am Freitag, 15. Februar, hat Jens Jürgen Korff, stellv. Vorsitzender der BUND-Regionalgruppe Detmold, den Europaabgeordneten Elmar Brok (CDU) zur künftigen EU-Agrarpolitik befragt. Hintergrund ist die am 12. März anstehende Entscheidung des Europaparlaments über die künftige Verteilung der Landwirtschaftssubventionen (offiziell: Mittel der Gemeinsamen Agrarpolitik, GAP). Die EU-Kommission hat Vorschläge vorgelegt, die Verteilung der Mittel künftig von ökologischen Mindeststandards abhängig zu machen (sog. Greening). Der Agrarausschuss des Europaparlaments hat in seiner Entscheidung am 23. Januar leider die meisten dieser Vorschläge stark verwässert.
Mittwoch, 20. Februar 2013
Montag, 18. Februar 2013
FDP Niedersachsen log über Fracking
Fracking ist eine neuartige Methode der Erdgasförderung, bei der Wasser und Chemikalien unter hohem Druck in tief liegende Gesteinsschichten gepresst werden, um das darin gebundene Erdgas herauszuzwingen. Die Homepage der FDP-Landtagsfraktion Niedersachsen hatte zum Thema Fracking eine Infoseite zusammengestellt, die auch von Exxon Mobil oder der RWE sein könnte. (Sie wurde inzwischen gelöscht.) Die FDP verwies unter dem Titel ”Umstrittene Gasförderung: Neue Studie gibt Entwarnung für Fracking" auf eine Studie von Prof. Charles Groat von der University of Texas, der in der 414-seitigen Untersuchung Fracking-Daten sowie die Berichterstattung über Fracking in den Medien untersucht hatte. Dieser Professor hatte sich, wie Mitte 2012 herauskam, von der amerikanischen Gasindustrie für mehrere Hunderttausend Dollar “sponsern” lassen, ohne das öffentlich anzugeben. Die University of Texas hat diese Studie inzwischen als ungültig, weil nicht wissenschaftlich unabhängig, eingezogen. Aber auch die fünf Thesen der FDP sind falsch oder fragwürdig, sagt das Bündnis "Gegen Gasbohren".
Dienstag, 12. Februar 2013
Schwarz-Erle - Anspruchsloser Baum erregt Argwohn unter Naturschützern
![]() |
Kräftiges Wachstum: Einjährige Schwarz-Erlen am neu
angelegten Eselsbach in Leopoldshöhe-Asemissen |
Als hervorragender Uferschutzbaum und typische
Pionierbaumart ist die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) vielerorts entlang
von Bächen, in Bruch- und Auenwäldern bestandsbildend. Die von der Schwarz-Erle
dominierten Bruchwälder gehören zu den Waldgesellschaften mit der höchsten
Anzahl gefährdeter Pflanzen- und Tierarten und bieten Lebensraum für über 150
Insektenarten incl. 75 Schmetterlingsarten, mehreren Dutzend Vogelarten und über
70 Großpilzarten. Dennoch gibt es bei vielen Naturschützern Bedenken.
Abonnieren
Posts (Atom)