Massentierhaltung, TTIP, Glyphosat in vielen Urinproben nachweisbar, ebenso in der Muttermilch, antibiotikaresistente Keime usw. usw. Helfen Sie mit ein Zeichen gegen diese Entwicklung von Agrarindustrie zu setzen. Um eines klar zu machen: Wir kritisieren nicht pauschal die Landwirtschaft, wir unterstützen dabei die Aktion der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft, die ebenso zur Teilnahme an der Demonstration aufruft. Auch die gesamten Verbände im Bio- und Imkerbereich fordern auf zur Teilnahme an der DEMO. Die BUND-Kreisgruppe Lippe organisiert einen Bus zur Demo. - Dr. Peter Hamel sprach in Lemgo über die Gefahren durch Glyphosat.
Montag, 30. November 2015
Stachelbeerspanner ist Schmetterling des Jahres 2016
Berlin, 26.11.2015: Die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben den Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata) zum Schmetterling des Jahres 2016 gekürt. Der Nachtfalter steht auf der Roten Liste und wird bundesweit als gefährdet eingestuft.
Mittwoch, 11. November 2015
Clemens Tönnies, der "König der Schweine" - und der Beitrag der Verbraucher
Die Wochenzeitung "Die Zeit" veröffentlichte am 5.11.2015 ein ausführliches Dossier über den Rhedaer Großschlächter, Fleischproduzenten, Milliardär und Fußballfunktionär Clemens Tönnies. Darin geht es allerdings kaum um Agrar- oder Tierschutzfragen, sondern hauptsächlich um die Arbeitsbedingungen der u.a. rumänischen Werkvertragsarbeiter. Wer an einer Kopie interessiert ist, maile mir bitte eine Anfrage.
Jens J. Korff, BUND-Regionalgruppe Detmold/OWL
Der Artikel war Anlass einer interessanten Diskussion über die Rolle von Unternehmern und die Rolle von Verbrauchern bei jenen Fehlentwicklungen, die wir anprangern. Bitte setzen Sie die Diskussion bei Interesse über die Kommentarfunktion fort! Sie können auch anonym einen Kommentar absetzen.
Jens J. Korff, BUND-Regionalgruppe Detmold/OWL
Der Artikel war Anlass einer interessanten Diskussion über die Rolle von Unternehmern und die Rolle von Verbrauchern bei jenen Fehlentwicklungen, die wir anprangern. Bitte setzen Sie die Diskussion bei Interesse über die Kommentarfunktion fort! Sie können auch anonym einen Kommentar absetzen.
Montag, 9. November 2015
Bielefeld fürs Klima - Veranstaltungen zum Klimagipfel
Vom 30. November bis zum 11. Dezember 2015 wird die Weltgemeinschaft in Paris über ein neues globales Klimaabkommen verhandeln. Nach Ansicht nicht weniger Beobachter gilt es bei der 21. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (Conference of the Parties, COP 21) für die 194 Mitgliedstaaten, die letzte Chance der Klimadiplomatie zu nutzen – und nach Ansicht des Umweltjournalisten Nick Reimer wird Paris sogar darüber entscheiden, ob globale Herausforderungen auf demokratischem Wege gelöst werden können. Begleitend zum Klimagipfel in Paris hat sich ein Trägerkreis Bielefelder Institutionen und Gruppen unter dem Motto „Bielefeld fürs Klima!“ gegründet, um die Öffentlichkeit auf unsere Verantwortung für diese zentrale Zukunftsfrage aufmerksam machen. Neben einem Blog mit vielen Tipps zum Klimaschutz, persönlichen Statements und weiterführenden Links gibt es eine Veranstaltungsreihe zu Fragen des aktuellen Klimaschutz´ auf Bundes- und Landesebene.
Dienstag, 6. Oktober 2015
Wie man Paletten in die Höhe stapelt, statt Fläche zu verschwenden
![]() |
Neues Hochregallager von Wellteam in Herford-Diebrock (Foto: Teutoblicke) |
Bielefeld, 2.10.2015. – Alternativen zum Flächenfraß waren gefragt bei den „Bielefelder Gesprächen“, zu denen die Regionalgruppe OWL des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) ins Bielefelder Welthaus geladen hatte. Was können wir tun, um dem fortschreitenden Zubau der freien Landschaft entgegenzuwirken? Sieghard Schöneberg, Geschäftsführer des Löhner Unternehmens Wellcarton, stellte das neue Hochregallager „Hannibal“ in Herford-Diebrock vor. Es ist höher als gewöhnlich und kommt deshalb mit weniger Fläche aus. BUND-Sprecher Jens Jürgen Korff riss in einem zweiten Vortrag an, was in Wuppertal getan wird, um Gewerbebrachen zu reaktivieren.
Die achtspurige A2 - Traum aller Betonköpfe
A 2 bei Herford: IHK und FDP hätten es gerne breiter. Foto: Teutoblicke |
Eine ganze NW-Seite hatten Harald Grefe (IHK) und der allgegenwärtige Kai Abruszat (FDP) am 19.9.2015 zur Verfügung, um unter der Überschrift „Die Lebensader der Region“ ihre Betonpropaganda für eine Verbreiterung der Autobahn 2 auf acht Spuren auszubreiten. Es gab keine einzige kritische Frage, keine einzige Gegenstimme. Das sei hiermit nachgeholt.
Donnerstag, 17. September 2015
Alternativen zum Flächenfraß gesucht
Dienstag, 25. August 2015
Von Bienen und Imkern - Vortrag in Lemgo
![]() |
Honigbiene auf Dost |
Der Kreisverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und die VHS Detmold-Lemgo laden zu einem Vortrag zum Thema "Von Bienen und Imkern" ein. Referent ist Ruben Neufeld - BUND Lemgo
TTIP und CETA stoppen! Großdemo in Berlin - Busse aus OWL
Busse nach Berlin (vom DGB)
Abfahrtsorte: Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Gütersloh, Bünde, Löhne, Espelkamp, Lübbecke, Bielefeld Zentrum, Bielefeld Senne, Herford, Bad Oeynhausen, Minden, Lemgo, Detmold, Bad Salzuflen, Brakel, Höxter und Paderborn
Lokale Veranstaltungen organisieren:
Und so war's:
250.000 demonstrierten in Berlin gegen TTIP, CETA, TISA usw. Wunderbare Bilder
Donnerstag, 20. August 2015
BUND setzt sich für Flüchtlingskinder ein
Aktive des BUND in Gütersloh machten im Rahmen einer Exkursion zur örtlichen Biologischen Station Flüchtlingskinder aus Syrien und anderen Ländern mit der Natur vertraut. Naturerlebnis statt tristes Notunterkunft-Einerlei. Zum Nachmachen empfohlen.
https://www.facebook.com/bund.nrw?ref=ts&fref=ts
Herforder Bündnis gegen Freihandelsabkommen
Das Herforder Bündnis gegen Freihandelsabkommen tritt für eine faire und solidarische Weltwirtschaft ein, die wir angesichts der Globalisierung der Märkte, der Digitalisierung der Welt und der großen ökologischen Herausforderungen dringend benötigen.
Die derzeitigen Verhandlungen zu den Freihandelsabkommen CETA, TTIP und TISA werfen in großen Teilen der Bevölkerung eine Vielzahl von Fragen auf, die nachdrücklich der Beantwortung bedürfen.
Die derzeitigen Verhandlungen zu den Freihandelsabkommen CETA, TTIP und TISA werfen in großen Teilen der Bevölkerung eine Vielzahl von Fragen auf, die nachdrücklich der Beantwortung bedürfen.
Montag, 3. August 2015
Fledermaus-Erlebnisabend zusammen mit dem BUND Lippe
um 20 Uhr im Haus des Gastes. Der BUND- Fledermausexperte Bernd Meier-Lammering , der auch Pflegetiere mitbringt, stellt zunächst die Lebensweise der bedrohten Kobolde der Lüfte vor. Anschließend geht es mit Fledermaus-Detektoren auf Jagd nach den geschickten Insektenjägern.
BUND-Gartentipp: Wilder Majoran
![]() |
Dunkle Erdhummel, Honigbiene und Dost (Foto: BUND Lippe) |
Jetzt kann man beobachten, wie begehrt der Wilde Majoran bei Insekten ist. Der Kreisverband Lippe des Bund für Umwelt und Naturschutz bittet die Garteninhaber, etwas für Honigbienen, Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge zu tun.
Freitag, 3. Juli 2015
Landesregierung weicht bei Flächenfraß vor Betonfraktionen zurück
Die Bezirkskonferenz Naturschutz in OWL ist empört über die NRW-Landesregierung und ihr Hin und Her beim Thema Flächenverbrauch. „Erst verspricht sie eine Reduktion der Flächenversiegelung“, sagt Sprecher Karsten Otte. „Jetzt aber weicht sie vor dem Geschrei der Betonfraktionen zurück.“ In einem ersten Entwurf zum Landesentwicklungsplan (LEP) hatte die Landesregierung noch versprochen, den Flächenverbrauch in den kommenden Jahren auf fünf Hektar pro Tag zu reduzieren. Das aber ist nun anscheinend vom Tisch. Nach jüngsten Mitteilungen aus der NRW-Staatskanzlei will die rotgrüne Regierung das Fünf-Hektar-Ziel aufgeben.
Hilfe, Wespen!
Jetzt geht es schon wieder los mit der Angst vor den Wespen. Bald fallen sie wieder im Trupp über Kuchen, Limonade und alles Süße her, als gäbe es keine Alternative - und genau so ist es auch. Ausgewachsene Wespen brauchen Zucker – und zwar als „Flugbenzin“. Da es um diese Zeit wegen frühzeitiger Mähaktionen bereits an natürlichen Futterquellen wie Blütennektar mangelt bedienen sie sich eben auch an Limonaden, reifem Obst und Marmelade. Doch beim Kreisverband Lippe im Bund für Umwelt und Naturschutz ist man der Meinung, dass man sich lieber über Wespen freuen sollte, weil sie sehr nützlich sind.
Der Habicht – Botschafter der Wildnis und Vogel des Jahres 2015
![]() |
Habicht bei der Jagd. Foto: Bernhard Brautlecht, NABU Blomberg |
Dienstag, 16. Juni 2015
Die Distelfalter kommen
Kreis Lippe /Juni 2015. Ein seltenes Naturphänomen kann man zurzeit in unserer Region erleben: Große Mengen wandernder Distelfalter (Vanessa cardui) sind dabei, ganz Deutschland zu „erobern“.
Freitag, 29. Mai 2015
Gülle-GAU in der Else: BUND fordert Konsequenzen
Das Auslaufen von ca. 140 Tonnen Gärsubstrat einer Biogasanlage in Melle-Sondermühlen hat das Leben in der Else weitgehend zum Stillstand gebracht. Der unmittelbare Entzug des im Wasser gelösten Sauerstoffs lässt alle Atmungsaktivitäten ersterben, Fische und andere Wasserlebewesen sind zu Tausenden gestorben. „Die Else ist tot, über 30 Jahre Naturschutzarbeit sind für die Katz, “ beklagt Bernd Meier-Lammering, Sprecher der BUND-Kreisgruppe Herford, „aber jetzt müssen Konsequenzen aus diesem extremen Gewässerunfall gezogen werden!“
Mittwoch, 27. Mai 2015
Durchwachsene Silphie bietet Honigbienen, Wildbienen und vielen Insekten Nahrung - Garteninhaber können helfen
Lemgo, 27.05.2015: Die
Biolandgärtnerei der Lebenshilfe Lemgo und die Kreisgruppe Lippe des
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland starten in diesem Jahr
gemeinsam ein Projekt um Honigbienen und Wildbienen zu helfen. Dazu hat
die Gärtnerei Pflanzen der “Durchwachsenen
Silphie” herangezogen, die eine hervorragende Nahrungsquelle bietet und
dies auch für viele Insekten. Es ist eine dauerhafte Pflanze und mit
ihren zahlreichen gelben Blüten ist sie eine Zierde für jeden Garten.
Mittwoch, 20. Mai 2015
BUND Lemgo startet Projekt zum Thema Apfelallergie
Lemgo, 20.05.2015: Seit
Jahren sammelt der Lemgoer Ortsgruppe des Bund für Umwelt und Naturschutz
Deutschland Meldungen von Apfelallergikern welche Apfelsorten sie vertragen und
welche nicht und stellt die Auswertung ins Internet.
Abonnieren
Posts (Atom)